43



Schreib(werk)zeug von Profis 

les richtig gemacht. Zettel sind beschrieben, der Kopf quillt über vom Wissen

über die Geschichte des Faschings, dem Planen von Kita-Feiern und dem

Einblick in die Psychologie der frühkindlichen Entwicklung.

Wie das Sammeln von Informationen zu einer Idee oder zu einem Thema

funktioniert, hat das Beispiel »Fasching im Kindergarten« deutlich gemacht.

Nachdenken, Kopf anstrengen, Fragen stellen, nachlesen. Für die Zuschauer

unseres geplanten Videos haben wir uns so richtig ins Zeug gelegt, keinen

Rechercheaufwand gescheut – und fast nichts vergessen. Fast?

Eine Information sollte in unserem Video auf keinen Fall fehlen: das Alter

der Kinder. Es ist ein erheblicher Unterschied, ob die 3- bis 4-Jährigen feiern

oder die »großen«, 6- bis 7-Jährigen aus der Vorschulgruppe den Nachmittag

mitgestalten.

Die Gefahr des Vergessens elementarer Informationen für unser Video kön­

nen wir erheblich reduzieren, indem wir uns eines Hilfsmittels für das syste­

matische Zusammentragen von Informationen bedienen. Auch Journalisten,

Texter, Autoren und Marketingleute verwenden sie häufig – die W-Fragen.

Die Sache mit den W-Fragen

»Worum geht’s in dem Film / Buch / Theaterstück?« Diese Frage hat wohl je­

der einmal gehört oder gestellt. Diesem wenig differenzierten Wunsch folgen

dann weiterer Fragen, die eines gemeinsam haben. Sie beginnen mit einem

»W«.

ƒ Wer – macht etwas? Wer spielt eine wichtige Rolle? Frage nach den Beteilig­

ten.

ƒ Wo – passiert etwas? Frage nach dem Ort, der Location.

ƒ Wann – passiert etwas? Frage nach Datum und Zeit.

ƒ Was – passiert überhaupt? Frage nach dem Geschehen.

ƒ Warum – passiert etwas / das? Frage nach dem Grund.

ƒ Wie – und auf welche Weise passiert etwas? Frage nach dem Ablauf.

ƒ Wozu – passiert etwas? Frage nach der Verwendung.

Die W-Fragen sind geeignet, Inhalte zu erfassen. W-Fragen können nicht mit

JA oder NEIN beantwortet werden. Mit Antworten auf die W-Fragen wird ein

Ereignis beschrieben.

Anwendbar sind W-Fragen als Grundgerüst von Recherchen, bei denen es

um konkrete Inhalte geht.